2019
- Kann KI HR? Ein Beitrag in der Audit Committee Quarterly. 2019.
- Professorin Dr. Katharina Zweig erhält den Communicator-Preis 2019 für ihr Engagement in der Kommunikation zu den Themen Entwicklung, Einsatz und gesellschaftliche Auswirkungen von Algorithmen. Die mit 50 000€ dotierte Auszeichnung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft e.V. und dem Stifterverband erhält Frau Prof. Dr. Zweig für ihre engagierte und vielseitige Kommunikation. Besonders wurde hierbei ihre kritische Handschrift und vernetzende Ausrichtung gewürdigt.
Weitere Informationen: Deutschen Forschungsgemeinschaft, Presse TUK Kaiserslautern
Zum Film-Porträt der Communicator-Preisträgerin 2019 - Welche Grenzen braucht KI? Fragen an Algorithmusforscherin Katharina Zweig. In den Tagesthemen spricht Prof. Katharina Zweig, über Ängste und Folgen von Künstlicher Intelligenz(KI). Tagesthemen, 16.06.2019.
- Keine falsche Ehrfurcht vor Algorithmen. Prof. Katharina Zweig im Gespräch mit der AMPERE, über den Einsatz von maschinellen Lernen und dessen gewünschten Einsatzes. AMPERE 2.2019.
- Algorithmen kontrollieren - geltendes Recht durchsetzen Ein Beitrag über das Gutachten „Transparenz und Nachvollziehbarkeit algorithmenbasierter Entscheidungsprozesse“, welches von Prof. Dr. Katharina Zweig und Tobias Krafft veröffentlicht wurde. Von Infosat. 05/2019
Ein weiterer Beitrag, über das Gutachten wurde vom VZBV veröffentlicht unter Link - Hysterie ums Netz 2. Fernsehbeitrag von Frau Prof. Dr. Katharina Zweig im BR Fernsehen. 2019. Zum ersten Teil / zweiten Teil.
- Algorithmen-Ethik . Prof. Dr. Katharina Zweig im Radiointerview mit dem NDR. 2019.
2018
- So lernen Maschinen - Sachverständige klären über Grundbegriffe auf. Ein Beitrag über die Arbeit von Prof. Dr. Katharina Zweig in der Enquete-Kommission. 2018. Orginal erschienen im "Das Parlament" Nr. 43-45 auf Seite 8
- Die Künstliche Intelligenz-Initiative der Bundesregierung - Interview Katharina Zweig, Gesellschaft für Informatik und Universität Kaiserslautern Deutschlandfunk. 2018.
- Unheimliche Macht - Wie Algorithmen unser Leben bestimmen. Prof. Dr. Katharina Zweig im Fernsehbeitrag des Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF). 2018.
- Künstliche Intelligenz und Mensch. Ein Radiointerview mit dem Kulturradio rbb zum Thema künstliche Intelligenz und ihre möglichen Folgen für den Menschen. Ab Minute 30 spricht Frau Prof. Zweig über die Bewertung des Menschen durch Algorithmen. Hierbei geht Sie auf die möglichen Risiken von Softwaresystem ein, wie zum Beispiel die vom amerikanischen Gericht genutzte Software "COMPAS". (10/2018)
- Die Welt des Verbrechens: Führt mehr Sicherheit zu totaler Überwachung? Ein Fernsehinterview mit dem Bayerischen Rundfunk zum Thema "Predictive Policing". "Predictive Policing", auf deutsch auch als vorhersagende Polizeiarbeit bekannt, beschreibt die Möglichkeit, Falldaten zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit von zukünftigen Straftaten zu nutzen und auf dieser Wahrscheinlichkeit basierend den Einsatz von Polizeikräften zu koordinieren. (10/2018)
- Guter oder böser Algorithmus? Warum Software Moral braucht. Ein Interview mit Frau Prof. Zweig über ethisch vertretbare Software und moralische Algorithmen. Berliner Morgenpost
- Der Faktor Mensch in Algorithmen. Das Interview wurde im Handelsblatts veröffentlicht.(08/2018)
- Was macht Algorithmen böse und wieso können sich Algorithmen wie Kinder verhalten?. Ein Interview mit der Süddeutschen Zeitung.(08/2018)
- Sind Maschinen im Bewerbungsprozess objektiver als der Mensch? Prof. Dr. Katharina Zweig im Interview mit HUMAN RESOURCES MANAGER. 2018.
- scobel: Ethik der Algorithmen - Die Grenze zwischen Software und menschlichem Verhalten Frau Prof. Dr. Zweig im Fernsehbeitrag von 3sat. 2018.
- Wie verändert die Digitalisierung unsere Demokratie? Prof. Dr. Zweig im Radiointerview mit hr iNFO über Filterblasen und Fake News. 2018.
- Projekt #Datenspende: Event zur Studie von Prof. Dr. Katharina Zweig und AlgorithmWatch Media Policy Lab. 2018.
- „Die Filterblasen-Theorie ist erstmal geplatzt“ Ein Interview mit Deutschlandfunk. 2018.
- Algorithmen transparent machen – ein Gespräch mit Dr. Anja Zimmer Ein Interview mit BLMplus. 2018.
- Interview mit Prof. Dr. Katharina A. Zweig Ein Interview mit der Heinrich Böll Stiftung an der Jahrestagung "Vernetzt - und jetzt?! Digitalisierung und Gesellschaft". 2018
- Herrschaft der Algorithmen - Wer programmiert wen? Radiobeitrag von Prof. Dr. Katharina Zweig mit dem SWR2. 05/2018
- Ist die optimale Entscheidung möglich?. Haysworld 01/18. Das Kundenmagazin für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Interview von Jana Nolte.
- Auf sozialen Medien gibt es keinen Schutz. Das Interview wurde im ProMedia-Magazin 5/18 veröffentlicht. Weitere Informationen zu medienpolitischen Themen finden Sie auch auf www.medienpolitik.net, einem Gemeinschaftsprojekt des medienpolitischen Magazins promedia und des Medienberatungsunternehmens Goldmedia Political & Staff Advising GmbH.
- Frau Zweig, was können Computer besser, und was Menschen?. Interview Informatik-Expertin Katharina Zweig erklärt, was Algorithmen sind, wie Computer Bewerbungen analysieren - und warum wir eine gesellschaftliche Debatte über Algorithmen brauchen. Das Gespräch führten Andreas Bullik und Kay Meiners. https://www.magazin-mitbestimmung.de/, Hans-Böckler-Stiftung, 15.04.2018
- Algorithmen im HR-Management: keine neue Wunderwaffe. Haufe.de, 21.03.2018.
- Der Computer muss sich am Menschen messen lassen – Ein Gespräch mit Katharina Zweig Interview mit der Bertelsmann Stiftung 2016. Publiziert auf Alforithmenethik 2018.
- Faust. Was Goethe über Big Data wusste. BR Fernsehen, 13.03.2018, 22:30 Uhr
2017
- Wir sind nicht hilflos Prof. Dr. Zweig im Interview mit der medienpolitik.net. 2017.
- Interview mit Prof. Dr. Katharina Zweig | Media Policy Lab Prof. Dr. Katharina Zweig im Interview mit dem Media Policy Lab. 2017.
- Wie leben wir im Jahr 2050? Fünf Fragen an Digitalisierungsexperten. Die Digitalisierung ist in vollem Gange. Hochmoderne Technik und sogar künstliche Intelligenz treten in unseren Alltag. Doch was bedeutet das im Klartext? Wir haben drei Experten gefragt, wie sich unsere Welt verändert. Change, das Magazin der Bertelsmann Stiftung. November 2017.
- Werkstattgespräch: Digitalisierung im Dienst der Gesellschaft. Wie Digitalisierung in den Dienst der Gesellschaft gestellt werden kann, diskutierten Dr. Jörg Dräger (Vorstand Bertelsmann Stiftung), Konrad Lischka (Projektmanager Bertelsmann Stiftung) und Prof. Katharina Zweig (Professorin für Algorithm Accountability an der TU Kaiserslautern). Change das Magazin der Bertelsmann Stiftung. Interview von Dr. Malva Kemnitz. Change 2 2017, August 2017.
- Es gibt keine enfachen Antworten. Informatikerin Katharina Zweig erforscht Algorithmen und ihre Bedeutung. Interview Matthias Kurp. Tendenz, Das Magazin der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. TENDENZ 2.17.
- Autonome Waffensysteme - „Die Technik kann man nicht ethisch machen“ Prof. Dr. Katharina Zweig im Interview mit Deutschlandfunk. 11/2017.
- Die unsichtbaren Netze. Radiobeitrag von Katharina Zweig beim SWR2. 09/2017
- Codes, die jeder kennen sollte. Katharina Zweig und Peter Weibel in der Serie "In welcher Welt wollen wir leben?" aus dem DM-Drogeriemarkt GmbH -Magazin Alverde, November 2017.
- Entseelte Entscheidungen. Human Resources Manager, August/September 2017.
- Autocomplete "Merkel ..." Von Eva Wolfangel, In Süddeutsche Zeitung, 21.09.2017.
- Aufruf zur "Datenspende". Googeln für die Wissenschaft. In Spiegel Online, 06.07.2017
- Gegen die Übermacht der Algorithmen. 21.06.2017, Dieter Kassel im Gespräch mit Katharina Anna Zweig.
- TüV für Algorithmen. 06.04.2017, Das Interview wurde im Rahmen des LMS-Mediengesprächs "FakeNews - Manipulation durch Falschmeldungen" aufgezeichnet.
- Einfluss von Algorithmen auf Wahlen. 04.04.2017, Bayerische Landeszentrale für neue Medien BLM.
- Projekt untersucht Google-Suchergebnisse zur Bundestagswahl. Wie wird was gefunden? Die Zeit Online, 06.06.2017.
- Wenn Computer Meinungen machen. Der Rundfunkratsvorsitzende resümierte zum MDR-Medienimpuls mit dem Thema: "Wenn Computer Meinungen machen" am 19.1.2017 in Leipzig.
2016
- Wann Algorithmen transparent sein sollten – und wann nicht Im Interview mit fluter.de spricht Frau Prof. Dr. Zweig über Ethik in Algorithmen. 2016.
- Köpfe der Digitalisierung: Fragen an Prof. Dr. Katharina Zweig Im Interview mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung spricht Prof. Dr. Katharina Zweig über das digitale lernen. 2016.
- „Dass ein Algorithmus sich nicht verrechnet, heißt nicht, dass er immer recht hat!“ Prof. Dr. Zweig im Interview mit der tv diskurs. 2016.
- Die Grenzen der künstlichen Intelligenz Spektrum 2016.
- Die Schönheit der Algorithmen - Bestechend brillant Deutschlandfunk 2016.
- Wann Algorithmen transparent sein sollten - und wann nicht. 22.12.2016, Fluter: Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Interview vom Felix Denk.
- Prof. Dr. Katharina Anna Zweig. Brücken zwischen den Sozialwissenschaften und der Technik. 30.11.2016, Shader-Stiftung.
- Dass ein Algorithmus sich nicht verrechnet, heißt nicht, dass er immer recht hat!. tv diskurs - Verantwortung in audiovisuellen Mediem. Claudia Mikat im Gespräch mit Katharina Zweig, 4/2016.
- Das Risiko liegt in der Intransparenz. Die Gesellschaft muss Prinzipien ethischen Handelns bei der Anwendung von Algorithmen entwickeln. 11.04.2016, Interview von medienpolitik.net.
2015
- Algorithmen — Wer kontrolliert die neuen Machthaber? nr15 - netzwerk recherche Jahrestagung, mit Matthias Spielkamp (Moderation), Kristian Kersting (Gast), Sebastian Mondial (Gast), Katharina Anna Zweig (Gast).
- Problem Solver / Die Algorithmen-Überwacher. Katharina Nickel für wired.de, 09.05.2016
- Es geht ein Riss durch die Gesellschaft. Text von Benjamin Dierks für change - das Magazin der Bertelsmann Stiftung. Ausgabe 4/2015.
2014
- Interview mit Prof. Katharina Zweig. 10.04.2014, BMBF, Wissenschaftsjahr 2014-15.
- Wie wir im Netz die Daten unserer Freunde offenbaren - Unvorhergesehene Nebenwirkungen der digitalen Gesellschaft Blogbeitrag auf wissenschaftsjahr 2014 - Die Digitale Gesellschaft. 2014.
- Ein menschliches Gedächtnis für das Internet - Ein sozioinformatischer Ansatz zum „Recht auf Vergessen“ im World Wide Web Blogbeitrag auf wissenschaftjahr 2014 - Die Digitale Gesellschaft. 2014.
2013 and before
- Was Facebook über Nicht-Mitglieder weiß Konrad Lischka, Der Spiegel Online 10.05.2012.
- Selbst Facebook-Verweigerer bleiben dem Netzwerk nicht verborgen. Der Standard Online (Österreich), 06.04.2012.
- Studie: Was soziale Netzwerke über Nicht-Mitglieder wissen. Heise Online, Axel Kannenberg 04.05.2012.
- Was soziale Netzwerke auch über Nicht-Mitglieder wissen - Kontaktdaten verraten selbst private Vorlieben. In Scinexx, the online science magazine of Springer, 04.05.2012.
- Study Reveals What Social Networks May Know About Non-Members Sci News, 02.05.2012.
- Was soziale Netzwerke im Internet auch über Nicht-Mitglieder wissen können. Universität Heidelberg, Pressemitteilung Nr. 103/2012. 30. April 2012.
- What online social networks may know about non-members. Phys.org, 30.04.2012
- miRNAs versus oncogenes: the power of social networking News & Views, on Nature.com by Marcos Malumbres.
- Neuer Forschungsansatz zur Wirkung kleiner Erbgut-Stücke bei der Tumorhemmung. Universität Heidelberg, 13.03.2012.
- Erbgut-Schnipsel gegen Brustkrebs - Neuer Ansatz deckt komplexes Wechselspiel auf. Pressemitteilung des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN-Plus) Nr. 2012-02, 21.02.2012.
- Immer wieder die gleichen Wege. Universitä Heidelberg, 12/2011
- Sich im Labyrinth des Alltags zurechtfinden. Wie orientieren wir uns? -Heidelberger Wissenschaftler erforschen die angeborene Navigation. In Rhein-Neckar-Zeitung / Nr. 215, p 14. 16.09.2011
- Individual Anchor Points Help in Navigating Unfamiliar Terrain. Universität Heidelberg, Press Release No. 297/2011, 23 September 2011