Kurse
Im Folgenden werden die vom Algorithm Accountability Lab betreuten Kurse aufgelistet.
Alle angebotenen Lehrveranstaltungen haben einen entsprechenden Kurs auf der E-Learning-Plattform OpenOlat und im
KIS
der RPTU. Dort finden Sie alle weiteren Informationen.
Einführung in die Sozioinformatik
In dieser einführenden Vorlesung wird der Zusammenhang zwischen den im Studium gelehrten Veranstaltungen und der Sozioinformatik verdeutlicht. Die Studierenden erhalten eine Einführung in den Themenkomplex der sozio-technischen Systeme
und erlernen die grundlegenden Techniken der Sozioinformatik.
Zielgruppe
Studierende des Bachelorstudiengangs Sozioinformatik.
Dozierende
Katharina Zweig
Typ
Vorlesung
Status und Zyklus
Aktiv. Zyklus: Jedes Wintersemester.
Analyse komplexer Netzwerke
Im Kurs "Analyse komplexer Netzwerke" werden Modelle und Methoden vermittelt, um die Interaktionsstrukturen von Akteuren in komplexen Systemen zu beschreiben, modellieren und analysieren.
Zielgruppe
Studierende der Bachelorstudiengänge Sozioinformatik und Informatik.
Dozierende
Katharina Zweig
Typ
Vorlesung
Status und Zyklus
Aktiv. Zyklus: Jedes Wintersemester.
Diskrete Modelle komplexer Systeme
Der Kurs "Diskrete Modelle komplexer Systeme" ist der Partnerkurs der "Analyse komplexer Netzwerke" und beschäftigt sich mit der Frage, was Modelle sind, wie verschiedene Modelle eingesetzt werden können und was ihre Grenzen sind. Dabei werden diverse
Arten von Modellen aus verschiedenen Bereichen der Wissenschaft betrachtet.
Zielgruppe
Studierende der Bachelorstudiengänge Sozioinformatik und Informatik.
Dozierende
Katharina Zweig
Typ
Vorlesung
Status und Zyklus
Aktiv. Zyklus: Jedes Sommersemester.
Informatik und Gesellschaft
Der Kurs "Informatik und Gesellschaft" hat zum Ziel, Studierenden der Informatik grundlegende Rechtskenntnisse und eine Einführung in die Berufsethik zu vermitteln. Dabei stehen der gegenseitige Einfluss von Informatik und Gesellschaft sowie
das Besprechen berufsethischer Dilemmata im Vordergrund.
Zielgruppe
Studierende des Bachelorstudiengangs Informatik.
Dozierende
Lukas Brand, Katharina Zweig
Typ
Vorlesung
Status und Zyklus
Aktiv. Zyklus: Jedes Wintersemester.
Aktuelle Themen der Sozioinformatik
Im Kurs "Aktuelle Themen der Sozioinformatik" wird den Studierenden wissenschaftliches Arbeiten vermittelt. Dies geschieht anhand ausgewählter Themen aus dem Bereich "Informatik und Gesellschaft", z.B. über die Schnittstelle zwischen
Mensch und KI oder Informatik und Gesellschaft. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten durch die Ausfertigung einer Seminararbeit.
Zielgruppe
Studierende des Bachelorstudiengangs Sozioinformatik.
Dozierende
Lukas Brand, Katharina Zweig
Typ
Seminararbeit
Status und Zyklus
Aktiv. Zyklus: Jedes Wintersemester.
Soziale und rechtliche Konsequenzen bei der Einführung eines IT-Systems
In diesem Kurs werden die Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten, die bereits in den Kursen "Einführung in die Sozioinformatik" und "Aktuelle Themen der Sozioinformatik" noch weiter vertieft: In diesem Kurs wählen die Studierenden
selbstständig ein Thema aus, über welches sie anschließend eine Hausarbeit verfassen. Diese Hausarbeit wird häufig genutzt, um sich in Themen einzuarbeiten, die später in einer Bachelorarbeit ausführlicher betrachtet werden.
Zielgruppe
Studierende des Bachelorstudiengangs Sozioinformatik.
Dozierende
Katharina Zweig
Typ
Hausarbeit
Status und Zyklus
Aktiv. Zyklus: Jedes Sommersemester.
Einführung in das Recht für Sozioinformatiker
Die "Einführung in das Recht für Sozioinformatiker" bietet eine grundlegende Übersicht in die juristische Arbeitsweise und Methodik. Den Studierenden wird von Johannes Barrot, einem Richter am Landgericht Kaiserslautern, eine Einführung in das Recht,
das Bürgerliche Gesetzbuch, die deutsche Staatsorganisation und besondere Rechtsgebiete wie das Datenschutz-, Informationsfreiheits- und Urheberrecht gegeben.
Zielgruppe
Studierende des Bachelorstudiengangs Sozioinformatik.
Dozierende
Johannes Barrot, Katharina Zweig
Typ
Seminar
Status und Zyklus
Aktiv. Zyklus: Jedes Wintersemester.
Sozioinformatik in der Praxis
In dieser Ringvorlesung geben Personen, die Berufe ausüben, welche zum Berufsbild studierter Sozioinformatiker und Sozioinformatikerinnen passen, einen Einblick in ihren Berufsalltag. Die Vortragenden sind Personen aus der
Politik, Wissenschaft und freien Wirtschaft - darunter auch viele Alumni der Sozioinformatik.
Zielgruppe
Studierende des Bachelorstudiengangs Sozioinformatik.
Dozierende
Katharina Zweig, diverse Gastredner*innen.
Typ
Ringvorlesung
Status und Zyklus
Aktiv. Zyklus: Jedes Wintersemester.
Reading Course in der Sozioinformatik
Im Reading Course werden jedes Sommersemester aktuelle Bücher mit Bezug zu Themen der Sozioinformatik gelesen und im Plenum besprochen. Der Kurs wird von Katharina Zweig und
Johannes Lenhard (Philosophy in Science and Engineering) geleitet. Neben Prof. Zweig und Prof. Lenhard und den
Master-Studierenden der Sozioinformatik nehmen auch immer wieder interessierte aus anderen Fachbereichen der RPTU teil.
Zielgruppe
Studierende des Masterstudiengangs Sozioinformatik.
Dozierende
Katharina Zweig, Johannes Lenhard
Typ
Seminar
Status und Zyklus
Aktiv. Zyklus: Jedes Sommersemester.
Formale Sprachen und Berechenbarkeit
Der Kurs "Formale Sprachen und Berechenbarkeit" vermittelt grundlegende Konzepte der theoretischen Informatik. Die Studierenden lernen, formale Sprachen zu definieren und verschiedene Repräsentationsformen wie Automaten und Maschinenmodelle
zu verstehen. Der Kurs behandelt die Hierarchie von Sprachen und deren Mächtigkeit, Pumping-Lemmata sowie Modelle der Berechenbarkeit und die Church-Turing-These. Weitere Themen sind das Halteproblem, funktionale Programmiersprachen sowie Methoden
wie Diagonalisierung, strukturelle Induktion und Reduktionstechnik.
Zielgruppe
Studierende des Bachelorstudiengangs Informatik.
Dozierende
Katharina Zweig
Typ
Vorlesung
Status und Zyklus
Abgegeben. Die Vorlesung findet weiterhin jedes Sommersemester statt.
Homepage der Algorithm Accountability Lab
[
mehr ...]
Email an den Verantwortlichen dieser Seite (sproten@informatik.uni-kl.de)
[
mehr ...]